Der Raum scheint sich zu drehen, der Körper zu schwanken: Bei Schwindel kommt es zu einer Störung des Gleichgewichtssinns und/oder der räumlichen Orientierung. Im Laufe ihres Lebens sind laut Studie fast 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland von mittelstarkem oder starkem Schwindel betroffen.
Schwindel ist keine Krankheit, sondern ein Symptom“, sagt Dr.
Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung
Deutschland (UPD). „Er tritt auf, wenn im Hirn verschiedene Signale
ankommen, die nicht zusammenpassen, und kann unterschiedlich ausgeprägt
sein.“ Beim Drehschwindel haben Betroffene das Gefühl, dass sich die
Welt um sie herum dreht. Beim Schwankschwindel kommt es zu Gang- und
Standunsicherheit. Schwindel kann dauerhaft oder anfallsartig auftreten,
und mit Beschwerden wie Übelkeit, Herzstolpern oder Ohrgeräuschen
einhergehen.
Störungen des Gleichgewichtsorgans
Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, zum Beispiel
Krankheiten des Gehirns, des Herz-Kreislauf-Systems oder psychische
Erkrankungen. In vielen Fällen stecken Störungen des
Gleichgewichtsorgans im Innenohr dahinter. So auch bei einer der
häufigsten Formen, dem gutartigen Lagerungsschwindel: „Dabei kommt es in
den flüssigkeitsgefüllten Räumen des Gleichgewichtsorgans zu kleinen
Ablagerungen“, sagt Dr. Schenkel. „Bei bestimmten Kopfbewegungen können
sie die Sinneszellen reizen und starke Drehschwindelattacken auslösen.“
Weitere kostenfreie und qualitätsgesicherte Informationen gibt es bei der UPD unter 0800/011 77 22 sowie auf www.patientenberatung.de.
Der Hausarzt ist bei Schwindel der erste Ansprechpartner. Er kann Patienten an einen Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, für Erkrankungen des Nervensystems (Neurologe) oder für Herzerkrankungen (Kardiologe) weiterleiten. Komplizierte Fälle können an eine spezielle Schwindelsprechstunde an ausgewählten Kliniken überwiesen werden.
Gezieltes Manöver gegen den Schwindel
Oft verschwindet Schwindel wieder von selbst. Physiotherapie kann
den Prozess unterstützen. Die Therapie richtet sich sonst nach der
Ursache – hier kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. „Die
Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel gegen Schwindel ist nicht
ausreichend durch Studien belegt“, sagt Dr. Schenkel. Patienten mit
gutartigem Lagerungsschwindel kann der Arzt in vielen Fällen sofort
helfen: „Mithilfe bestimmter Bewegungen von Kopf und Rumpf können die
Ablagerungen im Gleichgewichtsorgan so verlagert werden, dass sie keinen
Schwindel mehr hervorrufen.“