Tipps für ein starkes Immunsystem

Unsere Hände kommen im Alltag häufig mit Keimen in Kontakt. Das passiert zum Beispiel, wenn wir eine Tür öffnen oder unser Smartphone benutzen. Wenn wir uns danach ins Gesicht fassen, können Krankheitserreger über Mund, Nase oder Augen in den Körper gelangen und Infektionen auslösen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken und so das Risiko einer Ansteckung zu verringern.

Abwehrkräfte von innen stärken

Zu den bekannten Klassikern für eine starke Immunabwehrgehören Vitamin C aus Obst und Gemüse sowie Zink, das in Milchprodukten und Rindfleisch enthalten ist. Auch die Darmgesundheit spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Der Darm ist von vielen nützlichen Mikroorganismenbesiedelt. Dazu gehören Laktobazillen und Bifidobakterien. Diese probiotischen Bakterien bilden ein empfindliches Gleichgewicht, das für eine stabile Abwehrentscheidend ist. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kann das Immunsystemgeschwächt werden.

Natürliche Quellen für Probiotika sind Joghurt und Sauerkraut. Zusätzlich unterstützen Beta-Glucane die Abwehrkräfte. Diese speziellen Kohlenhydrate befinden sich in den Zellwänden von Pflanzen, Hefen und Pilzen. Sie können das Immunsystem trainieren und dadurch die körpereigene Abwehr gegen Infekte verbessern. In einer Studie wurde festgestellt, dass Marathonläufer, die Hefe-Beta-Glucane einnahmen, seltener an Infekten der oberen Atemwege erkrankten.

Eine ausgewogene Ernährung liefert dem Körper viele dieser wichtigen Nährstoffe. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, diese zusätzlich in Form von Präparaten einzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vitamindoctor.com/Immunsystem

Schutz von außen

Ausreichendes Trinken ist wichtig für das Immunsystem. Mindestens eineinhalb Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag halten die Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum feucht. Das ist vor allem in der kalten Jahreszeit wichtig, wenn wir uns häufig in beheizten Räumen aufhalten. Trockene Schleimhäute können ihre Schutzfunktion nicht mehr vollständig erfüllen. Dadurch steigt das Risiko für Infektionen.

Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich gründlich mit Wasser und Seife. Versuchen Sie außerdem, sich im Alltag nicht ins Gesicht zu fassen. Achten Sie auch auf frische Luft in Innenräumen. Lüften Sie mehrmals täglich für etwa fünf Minuten bei weit geöffneten Fenstern. Auf diese Weise wird verbrauchte Luft ausgetauscht. Dadurch sinkt die Zahl der winzigen Schwebeteilchen, die sogenannte Aerosole enthalten können. In diesen Partikeln befinden sich möglicherweise Viren, die über die Atemluft weitergegeben werden.