Wenn es schwerfällt, die Aufmerksamkeit längere Zeit auf eine Aufgabe zu richten, kann das verschiedene Gründe haben. Häufig spielen Stress, Sorgen oder zu viele Ablenkungen eine Rolle. In manchen Fällen kann aber auch ein Mangel an bestimmten Nährstoffen die Ursache sein.
Bitte nicht stören lassen
Im Alltag sind Unterbrechungen fast unvermeidlich. Auf der Arbeit klingelt ständig das Telefon, neue E-Mails treffen ein und wollen sofortbeantwortet werden – oft genau dann, wenn man sich gerade auf eine wichtige Aufgabe konzentrieren möchte. Danach wieder in den Arbeitsfluss zu finden, fällt vielen schwer.
Versuchen Sie deshalb, eine möglichst ruhige Umgebung zu schaffen. Kopfhörer mit oder ohne Musik können helfen, störende Hintergrundgeräusche auszublenden. Legen Sie außerdem das Privathandy beiseite, damit keine Benachrichtigungen ablenken. Das gilt nicht nur für den Beruf, sondern auch für die Freizeit. Wenn Sie lesen oder sich auf ein anderes Hobbykonzentrieren möchten, legen Sie das Smartphone außer Reichweite. So verhindern Sie, dass Sie durch Klingeltöne oder Benachrichtigungen gestört werden.
Mikronährstoffe für mehr Fokus
B-Vitamine wie B1, B2, B6, B12 und Folsäure sind wichtig für die Energieversorgung des Gehirns. Ein Mangel kann Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Nervosität und Vergesslichkeit verursachen. Die meisten dieser Vitamine lassen sich gut über die Ernährung aufnehmen, zum Beispiel durch Vollkornprodukte. Eine Ausnahme bildet VitaminB12. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Besonders Vegetarier und Veganer sollten deshalb auf eine ausreichende Versorgung achten. Hier kann die Einnahme von Vitamin-B12-Präparaten sinnvoll sein.
Auch Ginkgo kann die Konzentration unterstützen. Die enthaltenen Pflanzenstoffe fördern die Durchblutung im Gehirn und sorgen dafür, dass es ausreichend Sauerstoff und Energie erhält. Weitere wertvolle Nährstoffe sind Taurin und Kreatin. Taurin spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Stabilität der Nervenzellen. Kreatin dient als Energiespeicher und kann helfen, geistiger Ermüdung vorzubeugen. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Kreatin die geistige Leistungsfähigkeit unterstützen kann. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vitamindoctor.com/konzentrationsstoerung
Pausen nicht vergessen
Auch regelmäßige Erholungspausen sind entscheidend für gute Konzentration. Wer sich zwischendurch Zeit zum Abschalten nimmt, kann den Kopfbesser freibekommen und arbeitet danach konzentrierter und effizienter.

