Tschüss Herbstblues – mit guter Laune durch die kalte Jahreszeit

Die nasskalten Monate können ganz schön aufs Gemüt schlagen. Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne sich kaum zeigt, breitet sich schlechte Laune oft genauso schnell aus wie Erkältungen. Viele Menschen fühlen sich in dieser Zeit müde, antriebslos, niedergeschlagen oder gereizt – und das ist keine Einbildung, sondern eine ganz natürliche Reaktion des Körpers.

Fehlendes Licht drückt auf die Stimmung

Der Hauptgrund für die gedrückte Stimmung ist das fehlende Sonnenlicht. Es steuert unseren inneren Biorhythmus und beeinflusst den Hormonhaushalt. Bei Lichtmangel produziert der Körper weniger Serotonin – das sogenannte Glückshormon – und schüttet gleichzeitig mehr Melatonin aus, das Schlafhormon, das uns müde macht. Daher verspüren viele im Herbst und Winter ein größeres Schlafbedürfnis.

Nutzen Sie das Tageslicht, wann immer es möglich ist, etwa bei Spaziergängen – auch wenn der Himmel bedeckt ist, kann der Körper Lichtaufnehmen. Bewegung an der frischen Luft regt zusätzlich den Kreislauf an und hebt die Stimmung. Auch Saunagänge können helfen, da sie entspannen und das Wohlbefinden steigern.

Zur Unterstützung des Biorhythmus eignen sich Tageslichtlampen, besonders am Morgen. Sie signalisieren dem Körper, dass der Tag beginnt, selbst wenn es draußen noch dunkel oder trüb ist. Ganz austricksen lässt sich das erhöhte Schlafbedürfnis jedoch nicht – am besten geht man in dieser Jahreszeit einfach etwas früher ins Bett.

Mikronährstoffe statt Schokolade

Zum Herbstblues gehört oft auch ein verstärkter Appetit auf Süßes oder Fettiges. Doch anstelle von Schokolade können wärmende, würzige Gerichte wie Currys die Stimmung heben. Ingwer – ob im Tee oder im Essen – hat eine wohltuend wärmende Wirkung und stärkt zudem das Immunsystem.

Auch bestimmte Mikronährstoffe können helfen, die Stimmung zu stabilisieren. Die afrikanische Heilpflanze Griffonia enthält in ihren Samen die Substanz 5-HTP, eine natürliche Vorstufe von Serotonin. Dadurch kann sie stimmungsaufhellend wirken. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.vitamindoctor.com/Griffonia

Wenn das Stimmungstief jedes Jahr in den kalten Monaten wiederkehrt und zusätzlich Symptome wie Schlaf- oder Appetitlosigkeit auftreten, könnte eine Saisonal Abhängige Depression (SAD) vorliegen. In diesemFall sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.