So sehr wir uns auf den Urlaub freuen, kann das Reisen selbst ganz schön anstrengend sein. Das betrifft nicht nur den Stress bei der Organisation im Vorfeld. Auch das lange Sitzen während der Anreise, etwa im Flugzeug, Zug oder Reisebus, erhöht das Risiko für eine Thrombose. Die Durchblutung in den Beinen kann dadurch beeinträchtigt werden. Bestimmte Mikronährstoffe können vorbeugend dazu beitragen, das Risiko einer Reise-Thrombose zu senken und eine Behandlung unterstützen.
Wer ist besonders gefährdet?
Bei einer Thrombose wird ein Blutgefäß durch ein Gerinnsel verschlossen, sodass das Blut nicht mehr ungehindert fließen kann. Meist sind die Beinvenen betroffen. Typische Anzeichen sind schmerzende, geschwollene Beine sowie eine rötliche bis bläulich verfärbte Haut. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Embolie kommen. Dabei löst sich das Blutgerinnsel, gelangt über den Blutkreislauf in andere Organe und verstopft dort ein weiteres Gefäß. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Venenschwäche oder Krampfadern. Weitere Risikofaktoren sind Rauchen, starkes Übergewicht und die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel.
In der Regel wird eine Thrombose über mehrere Monate mit blutverdünnenden Medikamenten wie Heparin behandelt. Wird Heparin jedoch länger als vier Monate eingenommen, steigt das Risiko für Osteoporose. Um dem vorzubeugen, ist eine ausreichende Versorgung mit Calcium wichtig. Zusätzlich können Vitamin D und Vitamin K2 sinnvoll sein. Vitamin D unterstützt die Calciumaufnahme im Darm, während Vitamin K2 dafür sorgt, dass Calcium in die Knochen eingelagert wird. Weitere Informationen zum Thema Thrombose finden Sie unter https://www.vitamindoctor.com/thrombose
Vorbeugen und die Durchblutung fördern
Studien deuten darauf hin, dass Pinienrindenextrakt die Durchblutung fördern kann. Eine Einnahme vor einer längeren Reise kann bei Personen mit Venenschwäche oder Krampfadern dazu beitragen, das Thromboserisiko zu verringern. Auch das Tragen spezieller Kompressionsstrümpfe wird empfohlen, wenn längeres Sitzen unvermeidbar ist. Wichtig ist zudem, sich regelmäßig zubewegen, damit das Blut in den Beinen nicht stagniert. Im Flugzeug kann man beispielsweise zwischendurch in der Kabine umhergehen. Kurze Dehn- und Streckübungen helfen, Muskelverspannungen durch langes Sitzen zu vermeiden.

