Unser Herz ist ein echtes Kraftwerk. Bei jedem Schlag pumptes Blut mit hohem Druck durch die Gefäße. Dabei wirkt das Blut auf die Gefäßwände ein, die wiederum einen gewissen Widerstand entgegensetzen. Beide Faktoren bestimmen den Blutdruck. Unter körperlicher Anstrengung oder bei Stress kann der Blutdruck kurzzeitig ansteigen. Wird er jedoch dauerhaft zu hoch, nimmt das Gefäßsystem Schaden. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Durch gezielte Maßnahmenlässt sich der Blutdruck auf natürliche Weise senken. Besonders hilfreich sind regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Auch bestimmte Mikronährstoffe können unterstützend wirken.
Magnesium reguliert die Muskelspannung
Für einen normalen Blutdruck ist es entscheidend, dass das Blut frei durch die Gefäße fließen kann. Magnesium trägt dazu bei, dass sich die Muskulatur der Gefäßwände entspannt. Dadurch werden die Gefäße dehnbarer, und die Durchblutung verbessert sich. Zu den besten Magnesiumquellen gehören Getreideprodukte wie Weizenkleie und Haferflocken. Auch Nüsse, Sonnenblumenkerne, Milchprodukte, Obst und Gemüse liefern wertvolles Magnesium.
Kaliummangel vermeiden
Der Mineralstoff Kalium spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Blutdruckregulation. Er ist zum Beispiel in Bananen und Vollkornbrotenthalten. Ein Mangel an Kalium kann Bluthochdruck begünstigen. Deshalb sollten Betroffene ihren Kaliumwert regelmäßig kontrollieren lassen. Wenn ein erhöhter Bedarf festgestellt wird, kann die Einnahme von Kaliumpräparaten sinnvoll sein Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Eine zusätzliche Einnahme sollte immer mit dem Arzt abgestimmt werden. Liegt kein Mangel vor, kann ein Kaliumüberschuss entstehen, der unter anderem Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vitamindoctor.com/bluthochdruck
Omega-3-Fettsäuren weiten die Gefäße
Omega-3-Fettsäuren haben eine gefäßerweiternde Wirkung. Gleichzeitig hemmen sie Entzündungsprozesse im Körper und verlangsamen die Bildung von Ablagerungen in den Gefäßen. Dadurch können sie nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Fettreiche Fische wie Lachs oder Hering sind besonders gute Lieferanten. Wer keinen Fisch isst, kann den Bedarf auch über Präparate decken, die Fischöl enthalten. Als pflanzliche Alternative eignen sich Produkte aus Algen.

